La fromagerie - Un artisanat

Au sein de 15 fromageries de plaine et 90 fromageries d’alpage du Bregenzerwald, des paysannes et des paysans alpins fabriquent des fromages de montagne d’alpage et de montagne selon une ancienne tradition.

Le lait non ensilé du Bregenzerwald continue à être traité à presque 100 pour cent dans la région elle-même – au même titre que les fromages de montagne épicés et 40 autres variétés de fromages régionales ainsi que le beurre et la crème.

Fromageries de la vallée

Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei Bezau

Ach 586
6870 Bezau
T +43 (0)5514 30020

M office@alpenkaese.at
H www.alpenkaese.at

Öffnungszeiten der Verkaufsläden in Bezau, Dornbirn Stadt & Oberdorf,
Lauterach, Lustenau und Schwarzach:

Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten in Au und Egg:
Montag bis Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr sowie MO, MI, FR 14:00 – 18:00 Uhr

Heumilchspezialitäten
Bergkäse | Blümlekäse | Paprikakäse | Radlerkäse | Rahmkäse | Rässkäse | Reibkäsemischung | Sennerkäse | Wälderkäse
Butterschmalz | Sennereibutter
Als Besonderheit werden auf Bestellung auch gerne Käseplatten gestaltet und Käsekörble mit individuell zusammengestelltem Inhalt als exklusive Geschenke hergestellt.

Besonderheiten
Der Sennereiladen in Bezau liegt an der Ortseinfahrt nach Bezau und man hat einen direkten Einblick in den Reifekeller. Der Käse kommt für den Verkauf direkt aus dem Reifungskeller, dabei kann man dem Pflegeroboter während dem Einkauf zuschauen. Außerdem werden im Geschäft regionale Produkte der Heumilchlieferanten angeboten.

GenussErlebnis
Beim Erlebnisrundgang in der Sennerei können sich BesucherInnen über die Entstehung der Käsespezialitäten aus erster Hand informieren. Besuchen können Sie den Rundgang während den Laden-Öffnungszeiten. Ab 10 Personen werden auch gerne Führungen angeboten. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde und wird mit der Verköstigung ausgesuchter Käsesorten abgeschlossen.

Bergkäserei Schoppernau

Unterdorf 248
6886 Schoppernau
T +43 (0)5515 30151

M info@bergkaeserei.at
H www.bergkaeserei.at   

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:30 – 11:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 11:30 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
In der Nebensaison nur vormittags!
Der Käseautomat steht rund um die Uhr zur Verfügung! 

Heumilchspezialitäten
Vorarlberger Bergkäse g.U. mild | Vorarlberger Bergkäse g.U. mittel | F.M. Felder Bergkäse mind. 10 M. gereift | Schoppernauer Reibkäse | Sennereibutter | Bauerntopfen | Butterschmalz | Käseplatten auf Vorbestellung

Besonderheiten
Das malerische Bergdorf Schoppernau im hinteren Bregenzerwald ist Arbeitsplatz der Schoppernauer Bergbauern, die mit ihren Tieren das Tal, die Vorsäße und die Hochalpen bewirtschaften. Diese silofreie Wirtschaftsweise bildet Grundlage zur Erzeugung des hochwertigen Bregenzerwälder Bergkäse. 1911 gründen 27 Bauern aus dem Ober- und Mitteldorf von Schoppernau eine neue Vereinssennerei. Schon 1914 macht man sich in Schoppernau ernstlich Gedanken, nur einen Sennereibetrieb zu errichten. Das Vorhaben scheitert an der Standortfrage. 1921 kann das neuerbaute Sennereigebäude Oberdorf Nr. 50 eröffnet werden. Über den Neubau der Sennerei Unterdorf fehlen schriftliche Daten. Vermutlich fällt er in die Zeit kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges. Bis Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts sind nachweislich 4 Sennereien in Schoppernau: Oberdorf, Unterdorf, Gräsalp und Niederau. Übrig bleiben ab 1970 die Sennereien Oberdorf und Unterdorf. Die Mitglieder entschieden 2001 sich für eine Neuausrichtung und so kam es zu einem kompletten Neubau der Sennerei.

GenussErlebnis
Jeden Montag (Hauptsaison) gibt es eine Käsereibesichtigung mit Filmvorführung. Zudem gibt es diese auch jederzeit auf Anfrage sowie verschiedene  Käseverköstigungen für Gruppen.

Dorfsennerei Langenegg

Berkmann 116
6941 Langenegg
T +43 (0)5513 6190

M info@sennerei-langenegg.at
www.kaeserei.com

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:30 – 11:30, 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Unsere Käsespezialitäten gibt es rund um die Uhr auch beim Käs-o-mat.

Heumilchspezialitäten
Langenegger Dorfkäse | Langenegger Bergkäse | Langenegger Sonnenkäse  Langenegger Rässkäse | Chilikäse | Kräuterkäse | Blütenkäse | Tomaten- Basilikum-Käse | Thymian- Zitronenpfeffer-Käse | Espressokäse | im Frühjahr Bärlauchkäse | Langenegger Sennereibutter | Butterschmalz
Auf Bestellung Geschenkskörble und Käseplatten.

Besonderheiten
1900 wurde in Langenegg die erste Sennerei erbaut. In den Jahren 1947/1952 wurden zwei weitere Sennereien errichtet. Am jetzigen Standort wurde 1960 ein Neubau errichtet und 1978 gab es ein Zusammenschluss der drei Sennerein. In  den Jahren 1996 und 2017 sowie 2021 folgten Modernisierungen. Die Landwirte der Sennerei verzichten bei der Fütterung ihrer Kühe auf Siloprodukte. Somit erhalten die Kühe im Sommer frisches Berggras und im Winter Heu und etwas Kraftfutter. Derzeit wird aus der Milch der 23 Heumilchlieferanten köstliche Käseraritäten produziert.

Dorfsennerei Sibratsgfäll

Dorf 132
6952 Sibratsgfäll
T +43 (0)5513 2442

M info@sennerei-sibra.at
H www.sennerei-sibra.at   

Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 11:30 Uhr, 17:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, Samstag: 07:30 – 11:30 Uhr
Ein Käseautomat steht rund um die Uhr zur Verfügung!

Heumilchspezialitäten
Sibratsgfäller Bachensteiner | Bergkäse in verschiedenen Reifestufen | Bergtilsiter | Kümmelkäse | Sennereibutter | Butterschmalz

Besonderheiten
Die Gründungsmitglieder der Dorfsennerei Sibratsgfäll haben bereits 1907 durch das genossenschaftliche Gedankengut den Weg vorgegeben. Im Jahr 2012 erfolgte ein Erweiterungsbau der Sennerei mit neuem Käsereifekeller mit 2.300 Lagerplätzen und moderner Käsepflege sowie einem neuen Verkaufsladen. Rund 20 Landwirte bringen ihre Heumilch 2x täglich selbst zur Sennerei und hier werden vom Sennpersonal täglich frische, hochwertige und naturbelassene Produkte aus Heumilch erzeugt. Eine besondere Spezialität ist der Bregenzerwälder Bachensteiner mit typischer Rotschmiere, ein besonders pikant würziger Weichkäse in Stangenform. Der hellgelbe bis weiße Teig ist weichschnittig und nach 3 – 4 Wochen manchmal sogar noch streichfähig.

 

Sennerei Andelsbuch

Hof 366
6866 Andelsbuch
T +43 (0)5512 2507

laden@sennerei-andelsbuch.at
www.sennerei-andelsbuch.at

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 11:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr
Ein Käseautomat steht rund um die Uhr zur Verfügung!

Heumilchspezialitäten
Bergkäse in drei verschiedenen Altersstufen | Emmentaler | Brauereikäse jung/alt | Tilsiter | Frühstückskäse | Rässkäse | Alpenkräuter-Käse | Blütenzauber-Käse | Orange-Pfeffer-Käse | Paprika-Chili-Käse | Sennereibutter | Butterschmalz | diverse Reibkäsemischungen | Käsefondue

Besonderheiten
Ein Geheimtipp ist die 1903 gegründete Sennerei Andelsbuch nicht mehr, denn die Andelsbucher selbst und viele Käsegenießer aus dem In- und Ausland schätzen die Spezialitäten aus der kleinen Sennerei schon seit vielen Jahren. In den 60er Jahren wurden alle sechs Sennereien in Andelsbuch zusammengeschlossen. Bis 1996 wurde fast ausschließlich nur Emmentaler Käse in Laibform produziert. Im Jahr 1996 wurde die Produktionsstätte umgebaut und ab diesem Zeitpunkt konnten dann verschiedene Käsesorten produziert werden.

 

Sennerei Hittisau

Platz 190
6952 Hittisau
T +43 (0)5513 2786

sennerei@hittisau.at
www.sennerei-hittisau.at

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr
Der Käseautomat steht rund um die Uhr zur Verfügung! 

Heumilchspezialitäten
Hittisauer Bergkäse mild | Hittisauer Bergkäse würzig | Hittisauer Bergkäse über 12 Monate | Hittisauer Emmentaler | Hittisauer Sennbutter | Heumilch 
Im Verkaufsladen befinden sich auch Produkte der Hittisauer Landwirte, wie Bauernhof-Joghurt, Rohmilch, Ziegenfrischkäsle, Bauernhofeier, uvm. 

Besonderheiten
Kleine Dorfsennerei mitten im wunderschönen Bregenzerwald, wo man Brauchtum noch lebt und der Senner sein Handwerk versteht. Die Sennerei Hittisau ist eine bäuerliche Genossenschaft, die sich zur Aufgabe gemacht hat, ihren Bauern den höchstmöglichen Preis für ihre Heumilch zu erwirtschaften und ihnen so auch mehr Wertschätzung für ihre Arbeit zukommen zu lassen. Durch 100% Direktvermarktung kommt der Erlös auch direkt bei den Bauern an.
Schon bei der Gründung 1977 waren es einige mutige und weit blickende Männer, welche durch ihre Überzeugungskraft die Mitglieder in den einzelnen Weilern zum Bau des Dorfbetriebes bewegen konnten. Nun sind es rund 65 Landwirte die mit ihrer tagesfrischen Heumilch die Sennerei beliefern.

Sennerei Lingenau

Hof 28
6951 Lingenau
T +43 (0)5513 6420

info@sennerei-lingenau.at
www.sennerei-lingenau.at

Öffnungszeiten                                                        
Montag bis Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Donnerstag, Freitag: 16:30 – 18:30 Uhr
Ein Käseautomat steht rund um die Uhr zur Verfügung!

Heumilchspezialitäten
Bergkäse in verschiedenen Reifestufen (mild, mittel, würzig) | Lingenauer Emmentaler | diverse Reibkäsemischungen | Sennereibutter

Besonderheiten
Die Sennerei Lingenau wurde 1907 als kleine Genossenschaft von einer Gruppe von Lingenauer Lieferanten gegründet. Im Jahre 1972 haben sich dann mehrere kleine Sennereien aus Lingenau und Großdorf zur heutigen Genossenschaft zusammengeschlossen. Die Sennerei Lingenau besteht derzeit aus ca. 90 Milchlieferanten aus den Gemeinden Lingenau und Großdorf. Die Sennerei Lingenau legt bei der Erzeugung ihrer Produkte großen Wert auf eine gute Rohmilchqualität, deshalb gelten neben strengen Qualitätskontrollen entsprechende Vorschriften wie silofreie Fütterung, tägliche Milchabholung, sofortige Verarbeitung, keine Thermisierung, keine Konservierung und keine chemischen Zusatzstoffe. Die Kühe bekommen ausschließlich silofreies Futter, das heißt naturbelassenes Gras, Heu und Getreide. Die Milch wird täglich zu Bergkäse, Emmentaler und Butter verarbeitet. Der Bergkäse wird im Bregenzerwälder Käsekeller ausgereift.

 
Bilder von Weissengruber Fotos

Sennerei Oberdorf Bezau

Mittlere 119
6870 Bezau
T +43 (0)664 1982000

info@sennhaus-bezau.at
www.sennhaus-bezau.at

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr, 18:30 – 19:30 Uhr
Freitag: 16:00 – 19:00 Uhr
Käse rund um die Uhr auch aus dem Selbstbedienungs-Kühlschrank erhältlich!

Heumilchspezialitäten
Bergkäse mild bis ganz würzig | Reibkäsemischungen | Sennereibutter | Butterschmalz | Rahm | Heumilch | Alpsig | reichhaltiges Schnittkäsesortiment aus der KäseStrasse Bregenzerwald | Geschenkskörbe und Käseplatten auf Vorbestellung

Besonderheiten
Die Sennerei Bezau-Oberdorf wurde im Jahr 1923 gegründet und konnte bis heute als Halbjahresbetrieb, von November bis Mai, in der typischen Drei-Stufen-Wirtschaft des Bregenzerwaldes als selbständige Genossenschaft geführt werden. Von rund 16 Milchlieferanten aus den Parzellen Mittlere und Oberdorf werden in den 6 Monaten von Senn Ewald Feuerstein feinste Heumilchspezialitäten hergestellt. Im Herbst 2006 wurden die Produktionsräume der Sennerei Bezau Obere komplett umgebaut und den neuesten Produktions- und hygienischen Standards angepasst.

Sennerei Riefensberg

Dorf 61
6943 Riefensberg
T +43 (0)5513 8281

M info@sennerei-riefensberg.at

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 11:30 Uhr
Samstag: 07:00 – 10:30 Uhr   

Heumilchspezialitäten
Riefensberger Bergkäse in verschiedenen Reifestufen | Riefensberger Sennereibutter

Besonderheiten
Die Sennerei Riefensberg besteht bereits seit 1968. Im Jahr 2000 wurde die Sennerei umgebaut und modernisiert, damit sie den höchsten Ansprüchen an Qualität und Hygiene gerecht wird. Insgesamt liefern rund 21 Milchbauern die frische Heumilch an die Sennerei Riefensberg, wo diese zu Käsespezialitäten mit höchster Qualität verarbeitet wird.

Weichkäserei Schnepfau – Infos folgen

Kirchdorf 123
6882 Schnepfau

Ab Frühling 2025 eröffnet in Schnepfau die neue Weichkäserei. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Bergsennerei Schnepfau, die kürzlich von der Alpenkäse Bregenzerwald übernommen wurde, kommt etwas ganz Besonderes.

Käseeinkauf: Der SB-Laden ist bereits geöffnet.

Weitere Infos unter www.alpenkaese.at

Formager

Schafmilchbetrieb Gmeiner Bizau

Familie Thomas und Brigitte Gmeiner
Kirchdorf 60
6874 Bizau
T +43 (0)680 3307874

M info@schafmilchbetrieb.com
H www.schafmilchbetrieb.com

Öffnungszeiten Hofladen
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Heumilchspezialitäten
Alle Produkte sind aus reiner Schafmilch: Frischkäse | Schafs-Grieche (ähnlich wie Feta) | Bergkäse | Schafs-Wälderle (ähnlich wie Münster) | diverse Joghurtsorten | Topfen | Sauerrahm | Butter

Besonderheiten
Seinen Lauf nahm alles im Jahr 2003, als Brigitte und Thomas Gmeiner drei ostfriesischen Milchschafen und deren Lämmern ein Zuhause gaben. Ehe sie sich versahen, ist aus diesen sieben Schafen eine ganze Herde geworden. Schon bald haben die Schafe die Kühe im Stall abgelöst und heute zählt die Herde 52 ostfriesische Milchschafe und ca. 20 Lämmer zur Nachzucht. Das ostfriesische Milchschaf ist keine hochgezüchtete Rasse und bekommt aufgrund ihrer Biologie zwischen Jänner und März Nachwuchs. Das heißt, dass die Schafe von November bis Anfang März in „Babypause“ sind und die reichhaltige Milch nicht für die Herstellung der Produkte zur Verfügung steht.

GenussErlebnis
Führung mit anschließender Verköstigung der Schafmilchprodukte. Zudem gibt es je nach Saison ein Hofcafé – Details zu den Öffnungszeiten auf der Homepage www.schaftmilchbetrieb.com.